+44-20-8154-3721

+7-831-262-10-70

+7-495-545-46-62

71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ

42 B, ul. B. Pokrovskaya, Nizhny Novgorod, Russia, 603000

office 213, 8/1, ul. Nametkina, Moscow, Russia, 117420

Mo bis Fr: ab 09.00 Uhr bis 18.00 (GMT+3)

Wie können Texte auf einer Webseite übersetzt werden?

Die Webseite jeder Ausfuhrgesellschaft muss in Sprachen aller Länder, in den diese Gesellschaft ihre Waren und Dienstleistungen anbietet, übersetzt werden. Das einfachste und praktisch kostenfreie Verfahren, die Webseite mehrsprachig zu machen, besteht in der Nutzung von der maschinellen Übersetzung, z. B. Google-Übersetzer, aber die Absprungrate wird in diesem Fall sehr hoch sein und die Lage der Webseite in Suchmaschinen negativ beeinflussen. Darüber hinaus wird die Übertragungsgenauigkeit des Sinnes ganz überschläglich sein und sie wird sich immer abhängig von den Engine-Bewegungen des maschinellen Übersetzers ändern. Diese Übersetzung kann den Benutzer irreführen und wird definitiv keinen Corporate Identity unterstützen.

Also wollen Sie Ihre Webseite lokalisieren und mehrsprachig machen. In diesem Artikel sammelten wir allgemeine Empfehlungen, die sich auf mehrjährigen Erfahrungen des Übersetzungsbüros ALBA bei der Website-Lokalisierung stützen.

Schritt 1. Die Liste der Sprachen festlegen

Russisch benutzen ca. 3 % Internetnutzer, Englisch: 26%. Wenn die Anzahl der Sprachversionen größer wird, wächst auch die Hinrate. Die Verkaufssteigerung kann jedoch nur in dem Fall erwartet werden, wenn die Gesellschaft bereit ist, mit den Kunden in diesen Ländern intensiv zu arbeiten: die Mitarbeiter des Kundendienstes bzw. der Verkaufsabteilung kommunizieren in diesen Sprachen, Filiale funktionieren. Die Lokalisierung „für alle Fälle“ zu machen, hat in meisten Fällen keinen Sinn.

web languages

Nach Angaben von https://www.internetworldstats.com

Schritt 2. Endgültige Variante der originalen Site-Content abstimmen und festlegen, welche Abschnitte der Webseite lokalisiert werden.

Die Kosten jeder Änderung des Inhalts in der Webseite wachsen direkt proportional mit der Anzahl der Sprachversionen dieser Webseite. Es kommt oft vor, dass eine lange Liste von Druckfehlern, logischen Auseinandersetzungen, Unstimmigkeiten etc. im Originaltext der Webseite vom Übersetzungsbüro festgestellt werden. Nicht alle von diesen Unstimmigkeiten können vom Übersetzer ohne Kunde gelöst werden. Es ist noch schlimmer, wenn der Kunde den Text der Webseite schon nach dem Anfang der Übersetzung modifiziert. Das hat ein Durcheinander zur Folge und verschiebt den Projektendtermin.

Werten Sie das Projektbudget aus. Ist es tatsächlich nötig, den ganzen Inhalt der Webseite zu übersetzen oder brauchen Sie nur einzelne Abschnitte? Sollen die Abschnitte „Neuigkeiten“, „Artikel“, „Rückmeldungen“ auch übersetzt werden?

Schritt 3. Aufbau der Webseite und Umfang technischer Ausbesserungen bestimmen

A. Wie soll die Mehrsprachigkeit realisiert werden?

Sie können die Sprachversionen der Webseite folgenderweise gestalten:
- Domains mit demselben Namen in anderen Bereichen (yoursite.ru, yoursite.de, yoursite.fr etc.);
- Unterdomains mit der Bezeichnung der Sprache (ru.yoursite.ru, de.yoursite.ru);
- Ordner mit dem Sprachidentifikator (yoursite.ru/de/);
- Austausch des Inhalts.

Das erste Verfahren ist besonders aufwändig und kostenintensiv. Manche Domains können schon besetzt sein und müssen dann gekauft werden. Jede Design- oder Funktionsänderung wird Korrekturen auf allen Webseiten erfordern. Zugleich gewährt das Verfahren die größte Freiheit bei der Lokalisierung. Die Strukturen einzelner Webseiten werden nicht straff miteinander verbunden. Außerdem wird jede Webseite einzeln indexiert und durch die Suchmaschinen unabhängig rangiert werden.

Die mehrsprachige Webseite mit der Nutzung eines Unterdomains unterscheidet sich von der Nutzung eines separaten Domains für jede Sprache gar nicht, deshalb ist es sinnvoll, das Verfahren nur in dem Fall zu nutzen, wenn es unmöglich ist, alle nötigen Domains zu kaufen.

Ein Ordner mit dem Sprachidentifikator wird am häufigsten für eine einfache Umsetzung der mehrsprachigen Benutzeroberfläche eingesetzt. In vielen Content Management Systemen existieren kostenlose bzw. preiswerte Plugins (z. B. WPML für WordPress), um diese Variante zu realisieren. In manchen Systemen (z. B. Joomla) ist solcher Plugin in den Grundbaustein schon eingebaut. Alle Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sind damit verbunden, dass die Webseite ein Ganzes darstellt. Das kann Probleme z. B. bei der dezentralen Inhaltsbefüllung verursachen, wenn für jede Sprachversion einzelne Filiale der Gesellschaft zuständig ist.

Die Variante mit dem Austausch des Inhalts wird sehr selten wegen eines negativen Einflusses auf die Suchmaschinenoptimierung eingesetzt. Die Seiten in verschiedenen Sprachen können dann gleiche URL, Titelzeilen, Suchbegriffe haben, was die Suchmaschinenoptimierung beeinträchtigt.

B. Werden alle Sprachversionen der Webseite die gleiche Struktur haben?

Die Anforderung, dass einzelne Sprachversionen der Webseite abweichende Strukturen haben, kann durch verschiedenen Faktoren beeinflusst werden: Besonderheiten bei der Abwicklung und Lieferung der Bestellung, gesetzliche Besonderheiten (z. B. verschiedene Anforderungen zum Personendatenschutz). Die Warensortimente, Aktionen, Neuigkeiten können auch abweichen.

C. Werden alle Sprachversionen der Webseite die gleichen Basisfunktionen haben?

Die Erstellung einer mehrsprachigen Webseite kann die Erweiterung der Basisfunktionen zur Folge haben: automatische Umrechnung der Preise in verschiedene Währungen (Messeinheiten), Änderung des Datumsformats.

D. Ist das Design der Webseite geeignet, um die Mehrsprachigkeit zu realisieren?

Ein Text in verschiedenen Sprachen kann graphisch wesentlich abweichen. Wenn das Design der Webseite für die Sprachen auf Grund von (z. B. chinesischen) Schriftzeichen entwickelt wurde, kann es ohne Update für die z. B. deutsche Version der Webseite höchstwahrscheinlich nicht benutzen. Für langen Text auf Deutsch gibt es einfach kein Platz auf Schaltflächen. Eine Nacharbeit des Designs kann auch in dem Fall notwendig sein, wenn die Sprachen mit entgegengesetzter (RTL/LTR) Richtung der Schrift (z. B. Arabisch oder Iwrit), bei den die Grundmodule spiegelgleich angeordnet werden sollen, lokalisiert werden.

E. Stehen editierbare Quellen aller audiovisuellen Materialien zur Verfügung (Schemata, Grafiken, Video, Präsentationen)?

Wenn editierbare Dateien fehlen, können die Kosten der Umsetzung des Layouts erhöht und die Termine verschoben werden. Darüber hinaus, wenn der Text oder Fußtitel ein Teil des Rasterbildes sind, wird das Bild darunter beim Austausch des Textes entweder verloren (der übersetze Text wird in einem „Text-Box“ mit Hintergrundfarbe angebracht), oder muss die aufwändige Arbeit beim manuellen Zeichnen dieser Bildkomponente bezahlt werden.

F. Flaggen oder Sprachen?

Eine Flagge symbolisiert einen Staat aber keine Sprache. Es ist sehr vorsichtig mit der Bezeichnung der Sprachversionen der Webseite umzugehen, damit kein Benutzer verwirrt oder beleidigt wird. Wenn die UK- oder USA-Flaggen keinen Benutzer täuschen, können viele seltene Sprachen mit keiner Flagge bezeichnet werden. Mit welcher Flagge kann man z. B. Arabisch, Hindi, Persisch bezeichnen? Es ist sehr wichtig, dass die Sprachen nicht in der Hauptsprache (in unserem Beispiel: Englisch) der Webseite bezeichnet werden, d.h. statt „German“ und „Chinese“ sind „Deutsch“ und „??“ anzugeben.

G. Ist die Kodierung von der Webseite zur Darstellung des Inhalts in verschiedenen Sprachen geeignet?

Wenn das Projekt nur lateinische Schrift bzw. Kyrillika benutzt, steht wohl nur eine Schrift zur Umsetzung der Mehrsprachigkeit zur Verfügung: Unicode, in der Regel UTF-8.

3. Ist es sinnvoll zu versuchen, die Benutzersprache automatisch zu erkennen?

Es gibt mehrere Verfahren, die Benutzersprache zu erkennen, und ihn zur entsprechenden Sprachversion der Webseite zu richten. Es ist wichtig zu verstehen, dass kein von diesen Verfahren absolut genau ist. Wenn der Benutzer irrtümlich zu einer falschen Sprachversion gerichtet wird, muss die Möglichkeit zur Verfügung stehen, die Sprachversion schnell zu wechseln.

H. Auf welche Seite der Website wird der Benutzer gehen, wenn er zwischen Sprachen umschaltet?

Es wäre ideal, wenn die Umschaltung zwischen Sprachen auf jeder Seite zum Öffnen genau dieser Seite führt. Das Prinzip kann nicht realisiert werden, wenn nur ein Teil der Texte übersetzt wurde. In diesem Fall muss der Benutzer zur Übersetzung der Startseite gerichtet werden.

Schritt 3. Texte für die Übersetzung vorbereiten

A. Wie erfolgen Exporte für die Übersetzung und nachfolgende Importe der übersetzten Seiten? Ist es sinnvoll, den Prozess zu automatisieren?

Mit kleineren Webseiten - wie man sie jetzt bezeichnet „Webvisitenkarten“ - ist es möglich, kein automatisches Verfahren einzusetzen, indem der Text in eine Excel-Datei abgeschrieben wird. Es wird ausdrücklich abgeraten, MS Word dafür einzusetzen. Erstens ist es kompliziert, die Komponente des Inhalts zu strukturieren, sie später zu finden und in verschiedenen Sprachen zu referenzieren (in Excel ist es möglich, die Übersetzung in die nächste Spalte einzutragen, abgesehen von der Anzahl der Sprachen). Zweitens kann jede solide Übersetzungsgesellschaft schon lange mit der Auszeichnungssprache HTML arbeiten. Wenn Sie eine Excel-Datei, die Markierungstags in Zellen enthalten, zur Übersetzung senden, bleiben alle Tags nach der Übersetzung an ihren Stellen. Das wird durch spezielle Übersetzungssoftware, die die Tags blockiert, erzielt, damit der Übersetzer diese zufällig nicht löscht. Das lässt auch den Ausgangstext und die Übersetzung vergleichen und sich vergewissern, dass alle Tags an ihren Stellen geblieben sind.

Wenn größere Projekte realisiert werden, kann die Export-Einstellung für die Übersetzung effektiv sein. Sie können das entweder mit Modulen (für mehrere gängige CMS existieren schon solche Module) machen, oder wenn Sie selbstständig die Struktur der Datenbank der Webseite, in der sich der Inhalt befindet, klären.

B. Bitte prüfen Sie, dass Sie bei der Auslagerung folgendes nicht vergessen:

- Menüpunkte;
- Inhalt aller Module und Plugins;
- Fehlermeldungen beim Versand der Formblätter;
- E-Mail-Vorlagen, die an den Benutzer der Webseite geschickt werden;
- Meta-Tags und Suchbegriffe;
- Bildtexte und Fußtitel zum Video;
- juristisch relevante Texte (Vertraulichkeitsvereinbarungen, Lieferbedingungen, Produktkataloge, Preislisten, Spezifikationen etc.)

Schritt 4. Zusammenarbeit mit der Übersetzungsgesellschaft bzw. Einstellung des Übersetzungsteams

Die Übersetzung ist heute ein komplizierter mehrstufiger Prozess, der außer eigentlicher Übersetzung noch verschiedene Tätigkeiten bei der Projektvorbereitung und Qualitätskontrolle beinhaltet: Abfassung und Abstimmung eines Glossars, Nachbearbeitung durch zweiten Übersetzer, automatische Kontrolle der Einhaltung des Formatierens, Versand von digitalen Werten. Bei der Website-Lokalisierung in fünf Sprachen kann z. B. eine 12- bis 15-köpfiges Team arbeiten. Die Steuerung dieses Prozesses erfordert spezielle Kenntnisse. Die Praxis zeigt, dass der Kunde nicht wesentlich einsparen kann, wenn er diese Arbeit selbstständig organisiert.

Stellen Sie eine wenigstens voraussichtliche Arbeitsfolge zusammen. Werden alle Texte gleichzeitig übersetzt? Planen Sie auch künftig Inhalte regelmäßig übersetzen (Neuigkeiten, Auditberichte, Pressemitteilungen etc.)? Diese Informationen ermöglichen es, dass die Übersetzungsgesellschaft ihre Ressourcen planen kann, und das Projekt von einer stabilerer Team umgesetzt wird, was die Qualität positiv beeinflusst.

Schritt 5. Linguistische Testung

Nachdem die Übersetzung und die Testvariante der mehrsprachigen Webseite fertig sind, kann linguistische Testung durchgeführt werden. Die linguistische Testung lässt Fehler erkennen, die in den vorangegangenen Arbeitsetappen unmöglich bzw. äußerst kompliziert festgestellt werden könnten. Zu diesen Fehlern gehören:
• Bedeutungsfehler wegen fehlendes Kontextes. Diese Fehler hängen von den Kompetenzen des Übersetzers praktisch nicht ab, da der Übersetzer mit dem Text nicht in der Konfiguration der Webseite arbeitet, sondern bekommt öfters einen in Excel hochgeladenen Text, wo die Komponente des Inhalts nicht so angeordnet sind, wie sie dann auf der Webseite angeordnet werden.
• Verzerrung des Formatierens wegen der Veränderung der Textlänge (der Text über die Grenzen der Schaltflächen hinausgeht bzw. unvollständig dargestellt wird).
• Schriftfehler (wenn z. B. Symbole jeweiliger Sprache in der eingesetzten Schrift fehlen).
• Falsche Hyperlinks (die z. B. zu anderer Sprachversion der Webseite führen).

Schritt 6. Mehrsprachige SEO

Moderne Suchmaschinenoptimierung ist eine maßgeblich linguistische Aufgabe. Nur ein Sprachträger, der die Zielsprache einwandfrei beherrscht, kann die häufig einsetzbaren Suchbegriffe richtig wählen. Es ist ideal, wenn die Liste der Suchbegriffe noch vor dem Beginn der Übersetzung fertig ist. Das lässt Aufwand und Zeit bei der nachfolgenden Bearbeitung des Inhalts sparen.